22.08.2011

Ein Lesetipp…

…und die Ökonomie des Zölibats

Manchmal werde ich von Bloglesern nach Lesetipps gefragt. Wer Spass daran hat, verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens aus ökonomischer Perspektive zu sehen, dem empfehle ich Freakonomics wärmstens.

Der Ökonom Steven D. Levitt (Uni of Chicago) und der Autor Stephen J. Dubner haben drei Bücher verfasst, in denen Themen welche scheinbar nichts mit Ökonomie zu tun haben, ökonomisch analysiert werden. Motto: The hidden side of everything. Es existiert auf der Website auch ein Blog.Darin werden spannende, z.T. etwas schräge und provokative Themen aufgegriffen, jüngst zum Beispiel:

Besonders interessant ist, dass sich die Autoren oftmals auf wissenschaftliche Studien beziehen und diese damit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. — Während der Blog natürlich auf englisch ist, wurden die Bücher in viele Sprachen übersetzt (auch auf deutsch).

Das Schema der Analyse ist zwar oft grundsätzlich ähnlich — Knappheiten bestehen, Anreize wirken, Angebot und Nachfrage bestimmen die relativen Preise — aber die Ergebnisse sind meist überraschend und erhellend. Kein Wunder also, dass bereits über 5 Millionen Bücher verkauft wurden.

Leider kriege ich das nicht so gut hin wie Levitt & Dubner. Ein kleiner Versuch ist mein erster Blogbeitrag, wo ich Casting-Shows ökonomisch diskutiert habe.

Ein weiteres Beispiel dreht sich um folgende Frage:

Was kann die katholische Kirche gegen ihre Nachwuchsprobleme tun?

Offensichtlich laufen bei uns den Kirchen nicht nur die Mitglieder weg — was die Nachfrage nach klerikalen Dienstleistungen senkt (nicht unbedingt jene nach Spiritualität) — sondern es besteht auch ein Mangel auf der Angebotsseite, indem immer weniger junge Menschen bereit sind, Priester oder Mönch zu werden. Diese Entwicklung beim Angebot ist bei der katholischen Kirche besonders ausgeprägt.

Ökonomisch gesehen haben die Katholiken einen Wettbewerbsnachteil, weil sie a) die Ordination von Frauen nicht akzeptieren und b) am Zölibat festhalten. Auf dem Arbeitsmarkt wird damit das Angebot weit mehr als halbiert.

So weit so trivial. Die interessantere Frage lautet nun aber, warum die katholische Kirche (jedenfalls in der römischen Variante) solche Restriktionen überhaupt jemals eingeführt hat.

Die Antwort ist, man ahnt es, in der Ökonomie zu suchen. Die Ehelosigkeit von Priestern soll — ebenso wie der Ausschluss von Frauen — verhindern, dass leitende Kirchenvertreter eigene Familien und Kinder haben. Offiziell wird diese Haltung damit begründet, dass sich kinder- und ehelose Kirchenleute besser auf ihre Aufgabe konzentrieren können. Dies hat jedenfalls der Papst am letzten Wochenende wieder einmal behauptet.

Die Ökonomie dahinter zeigt etwas anderes. Familienangehörige kosten Geld und würden den kirchlichen Haushalt belasten. Grossfamilien, wie sie früher üblich waren, schlagen da zu Buche.

Vielleicht noch wichtiger ist aber die Tatsache, dass es keine Erben gibt. Historisch haben weltliche Institutionen — Königreiche, Fürstentümer, aber auch landwirtschaftliche Güter — stets darunter gelitten, dass es Erben gab, die Ansprüche stellten und bedient werden wollten. Erbstreitigkeiten und Bruderzwiste haben mancherorts ganze Reiche zerstört.

Die katholische Kirche römischer Prägung hat dieses Problem rigoros ausgeschaltet und so durch den Zusammenhalt irdischer Güter langfristig ihre Machtposition gestärkt. Man stelle sich vor, ein Bischof hätte zwei Söhne. Welcher soll dann das Bistum erben? Oder soll das Bistum geteilt werden?

Solche Fragen stellen sich heute nicht mehr. Ihre ökonomische Funktion erfüllen die vormaligen Restriktionen in der Gegenwart nicht mehr. Bezogen auf das Nachwuchsproblem wird damit offensichtlich, dass Priestern die Möglichkeit zur Heirat und Frauen der Zugang zu allen kirchlichen Ämtern eröffnet werden sollte.

Allerdings befürchte ich, dass der Papst diesen Blog nicht liesst…

Hinterlasse einen Kommentar

Dein Kommentar:

Kategorien